Eröffnung Radwegverbindung

Lückenschluss der Radwegverbindung zwischen Sitzendorf und Niederscheinz an der L 1218. 
Weiteres Projekt im Bereich der L 35 startet im Frühjahr.

Landesrat Ludwig Schleritzko gab in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Radwegabschnitt in dem Gemeindegebiet von Sitzendorf an der Schmida offiziell frei.

Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Niederösterreich ist bestrebt, den Radanteil der täglichen Wege deutlich zu erhöhen und damit auch die CO2-Emissionen zu reduzieren und schafft dazu die notwendigen Rahmenbedingungen um gemeinsam mit den Gemeinden dieses Ziel zu erreichen. Nur so kann es uns gelingen unser tägliches Mobilitätsverhalten zukunftsfit und klimafreundlich zu gestalten.“

Die Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida und das Land NÖ haben sich dazu entschlossen, ein Lückenschlussprojekt für die Radwegverbindung zwischen Sitzendorf an der Schmida und der Katastralgemeinde Niederschleinz umzusetzen.

Ziel war es, die Radinfrastruktur für den Alltagsradverkehr zu verbessern bzw. attraktiver zu gestalten.

Außerdem wurde dadurch für die Radfahrerinnen und Radfahrer eine verkehrssichere Anbindung an die in Sitzendorf an der Schmida befindlichen Alltags- und Freizeiteinrichtungen wie Gemeindezentrum, Kindergarten, Schulen, Nahversorger, Sportstätten, usw. geschaffen. Des Weiteren kann von Niederschleinz aus, über das bestehende, asphaltierte Gemeindestraßennetz, der in Limberg befindliche Bahnhof der Franz-Josefs-Bahn sicher mit dem Fahrrad erreicht werden.

Eine direkte Anbindung an die beiden regionalen Radrouten „Rivaner“ und „Riesling“ ist ebenfalls gegeben.

Die für den Bau benötigten Flächen wurden von den betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.

Ausführung

Mit einem entsprechenden Konstruktionsaufbau wurde der rund 200 m lange Lückenschluss westlich der Landesstraße L 1218 hergestellt und abschließend eine Asphaltdecke aufgebracht. An beiden Enden schließt die neue Radverkehrsanlage an bereits bestehende asphaltierte Wege an.

Der Radweg wurde in einer Breite von 2,5 m mit beidseitigen Bankett von 0,5 m ausgeführt.

Die Arbeiten für den Radwegabschnitt wurden von der Straßenmeisterei Ravelsbach unter Beiziehung von Bau- und Lieferfirmen durchgeführt. 

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund € 85.000,- wobei 70% vom Land NÖ und 30% von der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida getragen werden.

Radweg L 35 Sitzendorf – Pranhartsberg 

Im Frühjahr 2023 starten die Arbeiten für das rund 350 m lange Projekt, welches die Katastralgemeinde Pranhartsberg mit Sitzendorf an der Schmida verbindet. 

Der geplante Radweg verläuft entlang der Landesstraße L 35 zwischen der Kreuzung
L 35 / L 42 und der Kreuzung L 35 / Abzweigung Richtung Pranhartsberg. 

Mit einem Kostenaufwand von insgesamt rund € 140.000.- werden die Arbeiten ebenfalls von der Straßenmeisterei Ravelsbach mit Bau- und Lieferfirmen durchgeführt.

Kommentar verfassen