Die Mitglieder des Gemeindevorstandes tagten am Dienstag, den 18. Mai 2021 am Gemeindeamt in Sitzendorf an der Schmida. Dabei stand folgende Tagesordnung am Programm:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit.
Alle Mitglieder erschienen zur Sitzung. Somit war die Sitzung beschlussfähig.
2. Genehmigung des Protokolls der Vorstandssitzung vom 23.03.2021.
Gegen das Protokoll gab es keine Einwände. Es wurde somit angenommen.
3. Auftrag für Ersatzbepflanzungen.
Im ganzen Gemeindegebiet finden Ersatzpflanzungen statt. Umgeschnitten Bäume werden ersetzt sowie neue Bäume gepflanzt. Das Angebot der Baumschule Hummel, im Wert von 12.961 €, wurde geprüft und einstimmig angenommen.
4. Auftrag für Bodenuntersuchung und Sickerversuch beim RHB Niederschleinz Süd.
Um Niederschleinz Süd vor einem Starkregenereignis besser zu schützen, ist ein Rückhaltebecken geplant. Bevor dieses verwirklicht werden kann, bedarf es Studien und Untersuchungen. Eine davon ist eine Bodenuntersuchung und ein Sickerversuch. Die Firma WSB Labor GmbH hat ein entsprechendes Angebot abgegeben. Dieses wurde in der Höhe von 2.774 € einstimmig angenommen.
5. Materialankauf für Verbesserung der Raumakustik im Lokal Schmidawirt.
Die Raumakustik im Lokal am Eislaufplatz ist nicht optimal. Dafür soll eine Holzakustikwand angebracht werden. Zwei Angebote lagen dem Vorstand vor. Inkl. Nebenmaterial belaufen sich die Kosten auf 5.000 €. Die Firma Frischeis GmbH erhielt den Zuschlag.
6. Kostenanteil für einen Schaukasten der Pfarre Sitzendorf.
An der Hausfassade der Pfarre Sitzendorf wird ein neuer Schaukasten angebracht. Die Kosten belaufen sich auf 322,88 €. Die Pfarre bat um eine Kostenbeteiligung von 50%. Dies wurde gewährt.
7. Ankauf einer Kühlzelle für die FF-Sitzendorf.
Im Feuerwehrhaus Sitzendorf an der Schmida soll gemeinsam mit der Feuerwehr Sitzendorf ein Kühlraum eingerichteten werden, welcher unter anderem für die Katastrophenhilfe (Blackout, Hochwasser, usw.) genutzt werden kann. Die Sicherung von Lebensmitteln ist essentiell für die Notversorgung der Bevölkerung. Es ist davon auszugehen, dass es während eines Blackouts kaum Möglichkeiten gibt Lebensmittel hygienekonform zu kühlen. Da das Feuerwehrhaus mit Notstrom bzw. einer Photovoltaik-Insellösung betrieben werden kann, steht eine 24h Stromversorgung zur Verfügung.
Die Firmen Michael Geist sowie Brucha GmbH erhielten den Zuschlag. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 13.743,40 €. Die Kosten teilen sich die Gemeinde und die Feuerwehr.
75% die Feuerwehr, 25% die Gemeinde (Änderung des Fördersatzes von 50% / 50% am 22. Juni 2021 durch den Vorstand lt. Antrag durch die Feuerwehr)
8. Nachtragsangebot für die PV-Anlage am FF-Haus Sitzendorf.
Für die im Punkt 7 beschriebene Blackout Vorsorge bedarf es einem Nachtragsangebot der Firma Redl GmbH für die PV-Anlage. 1.587 € wurden durch den Vorstand einstimmig beschlossen.
9. Auftrag zur Gestaltung des Kreisverkehrs.
Der Kreisverkehr Sitzendorf soll noch künstlerisch gestaltet werden. Alle Ortsnamen der Marktgemeinde sollen sich im Kreisverkehr wieder finden und mit dem Wappen der Marktgemeinde verbunden werden. Die drei Wappen kosten 1.296 €, dee Edelstahlarbeiten der Firma ES-TEC 5.820 €. Beide Angebote wurden angenommen.
10. Auftrag für Redesign der Gemeindehomepage.
Die Homepage der Marktgemeinde Sitzendorf an der Schmida ist veraltet. Dieses Problem wird nun in Angriff angenommen und eine neue Homepage erstellt. Die Firma GEMDATNOE erhielt dafür den Auftrag. Gleichzeitig wird auch das App Gem2Go installiert, damit die Bürger*innen auch die Informationen auf das Smartphone zugeschickt bekommen. Die Kosten belaufen sich auf 3.540 € und zusätzlichen monatlichen Lizenz- und Wartungskosten von rund 150 €. Diese mussten jedoch auch für die alte Homepage bezahlt werden.
11. Auftrag zur Digitalisierung der Flächenwidmungspläne.
Die Digitalisierung von Flächenwidmungsplänen erleichtert das Arbeiten am Gemeindeamt enorm. Kostenpunkt 3.654 €.
12. Wartungsvertrag für die Brandmeldeanlage des Kindergartens.
Im Kindergarten Sitzendorf an der Schmida wurde beim Neu- und Zubau eine Brandmeldeanlage angebracht. Diese muss lt. Gesetz jährlich überprüft werden. Jährliche Kosten der Firma Schrank Seconet 911,09 €.
13. Auftrag zur Erneuerung des Waldspielplatzes im Patergraben.
Der Waldspielplatz im Patergraben bekommt neue Spielgeräte der Firma Linsbauer Holz. Die Kosten für eine Rutsche, eine dreier Schaukelkombination, einer Wippe, zwei Federwippen und die Revitalisierung der bodennahen Spielgeräte belaufen sich auf 7.258 €.
14. Allfälliges.
- Entlang der Schmida entsteht zwischen Frauendorf und Gettsdorf eine kleine Schmidapromenade zur Erholung. Gefördert wird dieses Projekt durch NÖ Regional.
- Die KIP Förderung des Bundes wurde bist jetzt zu 50% ausgeschöpft.
- Das Land NÖ hat sich bereit erklärt die Kulturinitiative Sitzendorf nächstes Jahr im besonderen Ausmaß zu unterstützen.
- Der Biber-Zonenplan wird nun durch die Abteilung WA3 des Landes NÖ in Angriff genommen.
- Es gab eine Verkehrsverhandlung der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn im Gemeindegebiet von Sitzendorf. Die Verbreiterung der L35 von Sitzendorf nach Sitzenhart wird bis zur Kreuzung Güterweg Pranhartsberg 2021 umgesetzt, um einen Radbegleitweg zu schaffen. Im Zuge des Ausbaus wird auch eine Glasfaserverrohrung mitgelegt, um Pranhartsberg und Sitzenhart zu erschließen.
Die 70 km/h Begrenzung bei Goggendorf wird nun mit einer ständigen Radarbox ausgestattet. Es kommt laufend zu Geschwindigkeitsübertretungen. Nur 9 % der Verkehrsteilnehmer*innen halten sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung.